From Newspaper Science to “NS-Führungswissenschaft”: How the discipline of newspaper studies in Germany adopted to the Nazi Regime
DOI:
https://doi.org/10.15448/1980-3729.2014.2.18248Keywords:
Communication Studies – Germany, Communication Studies History, Media and Politics – GermanyAbstract
Written to the Portuguese audiences, this article reveals some historical features of communication research in Germany from its origins to the 1960’s. It acknowledges the concerns of the contemporary generation toward a revaluation of his disciplinary past in order to analyze three phases. Predominating during the period before the take over of the state by the Nazis, the first one has characterized by the development of an empirical and interdisciplinary approach about the matter. The second one was marked by the subordination of the field by the regime and the collaboration that many of their representatives gave to it, paralyzing its scientific activities. The last one has arisen after the War and was characterized by the efforts to modernize the area, adopting concepts and methods coming from the United States. Some signs may lead us to think that the historical revaluation of the past is virtually concluded among the German researchers, suggests the article at the end.Downloads
References
AUERBACH, Walter. Presse und Gruppenbewußtsein. Berlin: Laubsche Verlagsbuchhandlung, 1930.
AVERBECK, Stefanie. Kommunikation als Prozess. Soziologische Perspektiven in der Zeitungswissenschaft, p. 1927-1934. Münster: LIT, 1999.______. The Post-1933 Emigration of Communication Researchers from Germany. The Lost Works of the Weimar Generation. In: European Journal of Communication, v. 16, n. 4,
p. 451-475, 2001.
______. Comparative History of Communication Studies: France and Germany. In: The Open Journal of Communication, v. 2, n. 1, p. 1-3, 2008.
AVERBECK, Stefanie; KUTSCH, Arnulf: Thesen zur Geschichte der Zeitungs- und Publizistikwissenschaft 1900-1960. In: Medien & Zeit, 17. Jg. (2002), Nr. 2-3, S. 57-67.
AVERBECK-LIETZ, Stefanie. French and Latin American Perspectives on Mediation and Mediatization: A lecture note from Germany. In: Empedocles: European Journal for the Philosophy of Communication, v. 3, n. 2, p. 177-195, 2011.
______. Communication Studies beyond the National. Connections and Disconnections between Research Communities and How to Study Them. In: Global Media Journal, German Edition, v. 2, n. 2, Autumn/Winter, p. 1-10, 2012.
AVERBECK-LIETZ, Stefanie; KLEIN, Petra. Entwicklungs- und interkulturelle Kommunikation in der Funktionalen Publizistikwissenschaft. Henk Prakke und Franz-Josef Eilers. In: AVERBECK-LIETZ, Stefanie; KLEIN, Petra; MEYEN, Michael (Ed.). Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch. Bremen: Edition Lumière, S. 215-238, 2009.
BECKER, Jörg. Elisabeth Noelle-Neumann. Demoskopin zwischen NS-Ideologie und Konservatismus. Stuttgart: Schöningh, 2013.
BENEDICT, Klaus-Ulrich. Emil Dovifat. Ein katholischer Hochschullehrer und Publizist. Mainz: Grünwald, 1986.
BLUMLER, Jay; MCLEOD, Jack; ROSENGREN, Karl Erik. Comparatively Speaking: Communication and Culture across Space and Time. Newbury Park: London, 1992.
BOHRMANN, Hans; KUTSCH, Arnulf. Der Fall Walter Heide. Zur Vorgeschichte der Publizistikwissenschaft. In: Publizistik, v. 19/20, n. 3, p. 805-808, 1981.
______. Karl d’Ester. Anmerkungen aus Anlaß seines 100. Geburtstages. In: Publizistik, v. 26, n. 4, p. 575-603, 1981.
BOHRMANN, Hans. Als der Krieg zu Ende war. Von der Zeitungswissenschaft zur Publizistik. In: DUCHKOWITSCH, Wolfgang/HAUSJELL, Fritz/SEMRAD, Bernd (Ed.). Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft. Münster: LIT, 2004. p. 97-122.
BROSDA, Carsten. Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang. Wiesbaden: VS, 2008.
CARLÉ, Wilhelm. Weltanschauung und Presse. Eine Untersuchung an 10 Tageszeitungen. Leipzig: Hirschfeld, 1931.
DUCHKOWITSCH, Wolfgang; HAUSJELL, Fritz; SEMRAD, Bernd. Die Spirale des Schweigens. Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft. Münster: LIT, 2004.
EHRICH, Ute. Die Judenfrage in der Presse. Forschung und Denunziation am Institut für Zeitungswissenschaft an der Universität Leipzig. In: RÖHR, Werner (Ed.). Faschismus und Rassismus. Kontroversen um Ideologie und Opfer. Berlin: Akademie-Verlag, 1992. p. 86-95.
ESCOSTEGUY, Ana Carolina; RÜDIGER, Francisco. Brazilian Research in Communication: Historical Synopsis and Reflexive Trends in Academic Work in an Emerging Country. In: AVERBECK-LIETZ, Stefanie (org.): Kommunikationswissenschaft im internationalen Vergleich: Communication Studies under International Comparison. Wiesbaden: VS, 2014.FUCHS, Christian; BECKER, Jörg. Elisabeth Noelle Neumann. Demoskopin
zwischen NS-Ideologe und Konservatismus. In: TripleC, v. 11, n. 2, p. 310-317, 2012.
GROTH, Otto. O Poder Cultural Desconhecido. Fundamentos da Ciência dos Jornais. Petrópolis: Vozes, 2011.
GRUBE, Norbert. (2013) [Review of] Jörg Becker: Elisabeth Noelle-Neumann. In: H-Soz-Kult. Disponível em:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-3-064 Acesso em: 7 fev. 2014.
HACHMEISTER, Lutz. Der Gegnerforscher. Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six. München: C.H. Beck, 1998.
______. Die Rolle des SD-Personals in der Nachkriegszeit. Zur nationalsozialistischen Durchdringung der Bundesrepublik. In: Mittelweg 36, v. 11, n. 2, p. 17-36, 2002.
______. Presseforschung und Vernichtungskrieg. Zum Verhältnis von SS, Propaganda-Apparat und Publizistik. Münster: LIT, 2004. p. 67-80.
HAGEMANN, Walter. Publizistik im Dritten Reich. Ein Beitrag zur Methodik der Massenführung. Hamburg: Heitmann, 1948.
HARDT, Hanno. Social Theories of the Press. Constituents of Communication Research 1840s to 1920s. Oxford: Rowman & Littlefield, 2001.
______. Am Vergessen Scheitern. Essay zur historischen Identität der Publizistikwissenschaft 1945-68. In: DUCHKOWITSCH, Wolfgang; HAUSJELL, Fritz; SEMRAD, Bernd (Ed.). Die Spirale des Schweigens. Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft. Münster: LIT, 2004. p. 153-160.
HEPP, Andreas. Cultures of Mediatization. Cambridge: Polity, 2012.
JEDRASZCZYK, Jochen. Hans Amandus Münster und die Ideologisierung des Leipziger Instituts für Zeitungswissenschaft im Dritten Reich. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte, v. 14, p. 189-204, 2011.
KAPP, Wilhelm. Ernst Manheim: Die Träger der öffentlichen Meinung. In: Zeitungswissenschaft, v. 9, n. 4, p. 189-192, 1934.
KATZ, Elihu; PETERS DURHAM, John; LIEBES, Tamar; ORLOFF, Avril. Canonic Texts in Media Research. Are there any? Should there be? How about these? Cambridge: Polity, 2003.
KLEIN, Petra. Henk Prakke und die funktionale Publizistik: Über die Entgrenzung der Publizistik- zur Kommunikationswissenschaft. Berlin, Münster: LIT, 2006.
KNIEFACZ, Katharina. (2008). Zeitungswissenschaft in Wien 1900-1945. Die Institutionalisierung im Kontext der deutschsprachigen Fachentwicklung. Universität Wien [geschichtswiss. Diplomarbeit]. Disponível em: http://othes.univie.ac.at/1046/1/2008-08-08_0000987.pdf Acesso em: 12 fev. 2014.
KOENEN, Erik. Auf Schleichwegen in die neue Zeit? Anmerkungen zur Re-Konstituierung der Zeitungswissenschaft als Publizistik(wissenschaft) nach 1945. In: REHBERG, Karl-Siegbert (Ed.). Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, p. 3310-3324, 2008.
______. Die Begründung der Zeitungskunde als akademische Spezialität. Entwicklung ihrer Ideen-, Interessen und Institutionengestalt in Leipzig. In: AVERBECK-LIETZ, Stefanie; KLEIN, Petra; MEYEN, Michael (Ed.). Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch. Bremen: Edition Lumière, 2009. p. 157-180.
KUTSCH, Arnulf. Rundfunkwissenschaft im Dritten Reich. Geschichte des Instituts für Rundfunkwissenschaft an der Universität Freiburg. München, New York: K.G. Saur, 1985.
______. Zeitungswissenschaftler im Dritten Reich. Sieben biografische Studien. Köln: Hayit, 1984.
______. Karl Oswin Kurth (1910-1981). In: KUTSCH, Arnulf. Zeitungswissenschaftler im Dritten Reich. Sieben biographische Studien. Köln: Hayit, S. 215-243, 1984.
______. Zeitungswissenschaftler im Dritten Reich. Sieben biographische Studien. Köln: Ertay Hayit, 1987.
______. Die Emigration der Zeitungswissenschaft ab 1933. Anmerkungen zu einem vergessenen Thema. In: Medien & Zeit, v. 3, n. 1, p. 3-16, 1988.
______. Verdrängte Vergangenheit. Darstellungstechniken und Deutungen der Fachgeschichte im „Dritten Reich“ in den Personalien der „Publizistik“. In: HOLTZ-BACHA, Christina; KUTSCH, Arnulf; LANGENBUCHER, Wolfgang; SCHÖNBACH, Klaus. 50 Jahre Publizistik. Wiesbaden: VS, p. 73-112, 2006.
______. Die Entstehung des Deutschen Zeitungswissenschaftlichen Verbandes. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, v. 12, p. 120-144, 2010.
______. Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: VON HEHL, Ulrich; JOHN, Uwe; RUDERSDORF, Manfred. Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009, v. 4/1. Leipzig: Universitätsverlag, p. 741-759, 2009.
______; HEMELS, Joan; SCHMOLKE, Michael. Entgrenzungen. Erinnerungen an Henk Prakke. Assen: Van Gorcum, 2000.
KURTH, Karl; HOLLMANN, Wolfgang. Die Wirkungsgesetze der Presse. Gedanken über den Zusammenhang von Volkstum und Nachrichtengestaltung. Essen: Essener Verlagsanstalt, 1940.
KNIEFACZ, Katharina. Zeitungswissenschaft in Wien 1900-1945. Die Institutionalisierung im Kontext der deutschen Fachentwicklung. Diploma Thesis University of Vienna. Disponível em: http://othes.univie.ac.at/1046/1/2008-08-08_0000987.pdf
Acesso em: 6 fev. 2014.
LACASA, Ivan. Zeitungswissenschaft als publizistische Aktion? Karl d’Ester, Emil Dovifat, Erich Everth. In: Medien & Zeit, v. 23, n. 4, p. 4-8, 2008.
LANGENBUCHER, Wolfgang. Paul F. Lazarsfeld. Die Wiener Tradition der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung. München: Ölschläger, 1990.
______. (Ed.). Otto Groth. Vermittelte Mitteilung. Ein journalistisches Modell der Massenkommunikation.
München: Fischer, 1998.
______. Ronneberger war ein Chamäleon“. Wolfgang R. Langenbucher im Gespräch mit Wolfgang Duchkowitsch und Fritz Hausjell zu ‚braunen Flecken in der Fachgeschichte, personellen und inhaltlichen Kontinuitäten der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft und terminologischen Eierschalen”. In:
DUCHKOWITSCH, Wolfgang; HAUSJELL, Fritz; SEMRAD, Bernd (Ed.). Die Spirale des Schweigens. Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft. Münster: LIT, 2004. p. 23-37.
LÖBLICH, Maria. Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Publizistik- und Zeitungswissenschaft. Köln: von Halem, 2010.
LÖBLICH, Maria; SCHEU, Andreas. Writing the History of Communication Studies: A Sociology of Science Approach. In: Communication Theory, v. 21, n. 1, p. 1-22, 2011.
MANHEIM, Ernst. Die Träger der öffentlichen Meinung. Studien zur Soziologie der Öffentlichkeit. Leipzig, Brno, Prag: Rohrer, 1933.
MARCUSE, Herbert, [Review of] Ernst Manheim. Die Träger der öffentlichen Meinung. In: Zeitschrift für Sozialforschung, v. 3, n. 1, p. 96-99, 1934.
MATTELART, Armand; MATTELART, Michèle. Histoire des théories de la communication. Paris: La Découverte, 2002.
MEYEN, Michael. Promovieren bei Karl d’Ester. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Zeitungswissenschaft in Deutschland. In: MEYEN, Michael; LÖBLICH Maria (eds.). 80 Jahre Zeitungs- und Kommunikationswissenschaft in München. Bausteine zu einer Institutsgeschichte. Köln: von Halem, p. 28-45, 2004.
______. (2013). Fachgeschichte als Generationengeschichte. Disponível em: http://blexkom.halemverlag.de/fachgeschichte-im-schnelldurchlauf/
Acesso em: 5 fev. 2014.
MEYEN, Michael; LÖBLICH, Maria: Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriengeschichte
in Deutschland. Konstanz: UVK, 2006.
MÜNZNER, Gerhard. Presse und öffentliche Meinung. Eine sozialwissenschaftliche Studie. Karlsruhe: Braun, 1928.
______. Jewish Labour Economy In Palestine. The Economic acitivities of the General Federation of Jewish Labour (Histradruth Ha’ovdim). Jerusalem, Tel Aviv: Economic Research Institute of the Jewish Agency for Palestine,1943.
PÖTTKER, Horst. Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus
und Medien. Konstanz: UVK, ANO.
______. Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien. Konstanz: UVK, 2001.
______. Konformität – Opportunismus – Opposition. Zur Typologie von Verhaltensweisen im NS-Regime und danach. In: DUCHKOWITSCH, Wolfgang; SEMRAD, Bernd; HAUSJELL, Fritz. Die Spirale des Schweigens. Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft. Münster: LIT, 2004. S. 51-45.
REIMANN, Horst. Paul Lazarsfeld und die Entstehung der Massenkommunikationsforschung als Verbindung amerikanischer und europäischer Forschungstraditionen. In: LANGENBUCHER, Wolfgang. Paul F. Lazarsfeld. Die Wiener Tradition der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung. München: Ölschläger, 1990. p. 112-130.
ROWLAND, Allison; SIMONSON, Peter. The Founding Mothers of Communication Research: Toward a History of a Gendered Assemblage. In: Critical Studies in Media and Communication, 2013.
SCANNELL, Paddy. Media and Communication. Los Angeles: Sage, 2007.
SCHÄFER, Fabian. Public Opinion, Propaganda and Ideology. Theories on Press and its Social Function in Interwar Japan, 1918-1937. Leiden, Boston: Brill, 2012.
SCHENK, Michael. Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2007.
SCHÜTZ, Walter. Neuanfang mit brauner Lektüre. Studienbedingungen nach 1945. Ein Erfahrungsbericht. In:
DUCHKOWITSCH, Wolfgang; SEMRAD, Bernd; HAUSJELL, Fritz. Die Spirale des Schweigens. Zum Umgang mit der nationalsozialistischen eitungswissenschaft. Münster: LIT, 2004. S. 145-123.
SIMPSON, Christopher. Elisabeth Noelle-Neumann’s Spiral of Silence and the Historical Context of Communication Theory. Journal of Communication, v. 46, n. 3, p. 149-171, 1997.
SIX, Franz-Alfred (1936). Die Politische Propaganda der NSDAP im Kampf um die Macht. SÖSEMANN, Bernd (Ed.). Emil Dovifat. Studien zu Leben und Werk. In Zusammenarbeit mit Gunda Stöber. Berlin: Walter de Gruyter, 1998.
STÖBER, Rudolf. Karl d’Ester und die Frühgeschichte der deutschen Presse. Das Zeitungswesen in Westfalen von den ersten Anfängen bis zum Jahr 1813. Münster 1907. In: MEYEN, Michael; LÖBLICH, Maria. 80 Jahre Zeitungs- und Kommunikationswissenschaft in München. Bausteine zu einer Institutsgeschichte. Köln: von Halem, 2004a. p. 20-45.
______. Emil Dovifat, Karl d’Ester und Walter Hagemann. In: DUCHKOWITSCH, Wolfgang; HAUSJELL, Fritz; SEMRAD, Bernd. Die Spirale des Schweigens. Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft. Münster: LIT, 2004b. p. 123-143.
THUSSU, Daya Kishan. Internationalizing Media Studies. London: Routledge, 2009.
URBAN, Regina; HERPOLSHEIMER, Ralf. Franz Alfred Six (geb. 1909). In: KUTSCH, Arnulf. Zeitungswissenschaftler im Dritten Reich. Sieben biographische Studien. Köln: Hayit, 1984. p. 169-214.
WAGNER, Hendrik. Hans Amandus Münster. In: MEYEN, Michael; WIEDEMANN, Thomas (Ed.). Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. 2013. Disponível em: http://blexkom.halemverlag.de/hans-amandus-munster/
Acesso em: 5 fev. 2014.
WENDELIN, Manuel. Elisabeth Noelle-Neumann. In: MEYEN, Michael;WIEDEMANN, Thomas (Ed.). Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. 2013. Disponível em: http://blexkom.halemverlag.de/elisabeth-noelle-neumann/
Acesso em: 6 fev. 2014.
WIEDEMANN, Thomas. Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers. Köln: von Halem, 2012.
WEISCHENBERG, Siegfried. Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt. Theorien und Querelen – eine andere Fachgeschichte. Wiesbaden: Springer VS, 2012.
WILLEMS, Emil. Kollektivmeinung und Presse in Zusammenhängen. Ein Beitrag zur speziellen Soziologie. Köln: Pilgram, 1930.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright
The submission of originals to Revista Famecos implies the transfer by the authors of the right for publication. Authors retain copyright and grant the journal right of first publication. If the authors wish to include the same data into another publication, they must cite Revista Famecos as the site of original publication.
Creative Commons License
Except where otherwise specified, material published in this journal is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license, which allows unrestricted use, distribution and reproduction in any medium, provided the original publication is correctly cited.