German Communication Studies facing the challenge of digital media change: debates and controversies in the scientific community since the 1990s

Autores

  • Erik Koenen University of Bremen, Germany
  • Christina Sanko University of Bremen, Germany

DOI:

https://doi.org/10.15448/1980-3729.2018.1.27647

Palavras-chave:

Alemanha, Nova mídia, Novos estudos comunicacionais

Resumo

The article deals with the development of German Communication Studies since the mid-1990s until today. Its focus lays on the discussions on new media and their consequences for the redefinition of the scientific field as “New Communication Science”. Different to the scientific tradition of the ‘old’ German “Publizistikwissen-schaft” with the main focus on mass media and public communication, the ‘new’ field is characterized by a broader view on communication and media in reaction to the interweaving of interpersonal and media communication in the digital age. Ac-cording to the idea of science as social process, this paper asks how the new orien-tation gained acceptance in the scientific community and reconstructs the scholarly debates on this path. These include external triggers of debate such as the Silber-mann controversy that resulted in the appointment of an internal self-conception committee and the very first paper on the profile of the discipline in Germany. The reconstructed debates in this paper outline the development of two strands within the scientific community: traditionalists and visionaries. Although the intensity of discussions on the disciplinary identity of German Communication Studies abated since the adoption of the second self-conception paper that embraced the diversity of the discipline, debates on the extension versus limitation of the range of research subjects in the course of changing media environments and societies prevail until present day.

Downloads

Não há dados estatísticos.

Biografia do Autor

Erik Koenen, University of Bremen, Germany

Pós-doutor em Comunicação, pesquisador associado no Centro de Pesquisa em Mídia, Comunicação e Informação da Universidade de Bremen. Dedica-se à pesquisa da história teorética dos estudos de comunicação.

Christina Sanko, University of Bremen, Germany

Pesquisadora associada no Centro de Pesquisa em Mídia, Comunicação e Informação da Universidade de Bremen. Dedica-se à pesquisa sobre história da comunicação e análise de mudanças midiáticas.

Referências

ALTMEPPEN, Klaus-Dieter; WEIGEL, Janika; GEBHARD, Franziska. Forschungslandschaft Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ergebnisse der ersten Befragung zu den Forschungsleistungen des Fachs. In: Publizistik, v. 56, n. 4, p. 373 - 398, 2011.

ALTMEPPEN, Klaus-Dieter; FRANZETTI, Annika; KÖSSLER, Tanja. Das Fach Kommunikationswissenschaft. Vorschlag einer Systematisierung auf empirischer Grundlage. In: Publizistik, v. 58, n. 1, p. 45 - 68, 2013.

ARBEITSGRUPPE FACHPERSPEKTIVE (working group on the discipline‘s future). Die Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft auf dem Weg zur Fachgesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft, 2005. Available: http://www.dgpuk.de/meine-dgpuk/aus-dem-verein/dokumentationen/ Accessed in: 31 mar. 2017.

AVERBECK-LIETZ, Stefanie. Da ciência do periódico à “ciência da liderança nacional-socialista”: como os estudos de imprensa adotaram o regime nazista na Alemanha. In: Revista FAMECOS, v. 21, n. 2, mai/ago., p. 418 - 437, 2014.

BAUM, Achim; HACHMEISTER, Lutz. Zur Soziologie der Kommunikationswissenschaft. In: Rundfunk und Fernsehen, v. 30, n. 2, p. 204 - 215, 1982.

BENTELE, Günter. Das Fach ist höchst attraktiv. Die Absolventen haben große Berufschancen. Eine Replik auf Alphons Silbermann. In: Die Zeit, n. 6, 1997. Available: http://www.zeit.de/1997/06/bentele.txt.19970131.xml Accessed in: 31 mar. 2017.

______. Gegenstands- und Problembereiche, Systematiken, Theorien und Methoden unseres Fachs. In: Aviso, n. 24, p. 4 - 8, 1999.

BOHRMANN, Hans. Im Zentrum steht Medienkommunikation. In: Aviso, n. 23, p. 6, 1999.

BROSIUS, Hans-Bernd.. Acht Thesen zur wissenschaftspolitischen Positionierung des Fachs. In: Aviso, n. 24, p. 5, 1999.

______. Aufgeregtheiten durch Technikfaszination. Trotzdem und gerade deshalb: Die neue ist die alte Kommunikationswissenschaft. In: LÖFFELHOLZ, Martin; QUANDT, Thorsten (eds.). Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, p. 43 - 48, 2003.

______. Warum Kommunikation im Internet öffentlich ist. Zu Andreas Hepps Beitrag “Kommunikations - und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten”. In: Publizistik, v. 61, n. 4, p. 363 - 372, 2016.

BUCHER, Hans-Jürgen; KÜBLER, Hans-Dieter. Aufbruch zur Interdisziplinarität: Frischen Wind in die Stube bringen. Kommunikations- oder Medien- oder...was? In: Aviso, n. 19, p. 6 - 7, 1997.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PUBLIZISTIK- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT (DGPuK; = German Communication Association). Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft. Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft als akademische Disziplin. Selbstverständnispapier, erarbeitet vom Selbstverständnisausschuss unter der Leitung von Anna M. Theis-Berglmair und Günter Bentele in Zusammenarbeit mit dem Vorstand der DGPuK Hans-Bernd Brosius, Romy Fröhlich und Helmut Scherer. München, 2001.

______. Kommunikation und Medien in der Gesellschaft. Leistungen und Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Eckpunkte für das Selbstverständnis der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Selbstverständnispapier der DGPuK, 2008. Available in: www.dgpuk.de/wp-content/uploads/2012/01/DGPuK_Selbstverstaendnispapier-1.pdf Access in: 31 mar. 2017.

FELT, Ulrike; NOWOTNY, Helga; TASCHWER, Klaus. Wissenschaftsforschung. Eine Einführung. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag, 1995.

GLOTZ, Peter. Von der Zeitungs- über die Publizistik- zur Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik, v. 35, n. 3, p. 245 - 256, 1990.

HEPP, Andreas. Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. In: Publizistik, v. 61, n. 3, p. 225 - 246, 2016.

HOHLFELD, Ralf; NEUBERGER, Christoph. Profil, Grenzen und Standards der Kommunikationswissenschaft. Eine Inhaltsanalyse wissenschaftlicher Fachzeitschriften. In: Rundfunk und Fernsehen, v. 46, n. 2-3, p. 313 - 332, 1998.

JARREN, Otfried. Nicht Daten, sondern Institutionen fordern die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft heraus. Zu Andreas Hepps Beitrag „Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten“. In: Publizistik, v. 61, n. 4, p. 373 - 383, 2016.

KOENEN, Erik; SANKO, Christina. Communication Studies as Social Science. Trajectories of the Evolvement and Institutionalization of the Socio-scientific Paradigm in German Communication Studies, 1960s-1980s. In: Revista FAMECOS, v. 23., n. 3, set./dez., 2016. Disponível em: https://revistaseletronicas.pucrs.br/ojs/index.php/revistafamecos/article/view/24478/14613 Acesso em: 31 mar. 2017.

KRÖLL, Friedhelm. Kommunikationswissenschaft. Auswertung einer Umfrage zur Entwicklung und Situation des Faches im deutschsprachigen Raum. In: Publizistik, v. 25, n. 4, p. 492 - 514, 1980.

LÖBLICH, Maria. Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Publizistik- und Zeitungswissenschaft. Köln: Herbert von Halem, 2010.

LÖFFELHOLZ, Martin; QUANDT, Thorsten (eds.). Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003.

NEVERLA, Irene. Warum die deutsche Kommunikationswissenschaft durchaus Zukunft hat. Eine Replik auf Alphons Silbermann. In: Die Zeit, n 5, 1997. Available: http://www.zeit.de/1997/05/neverla.txt.19970124.xml Accessed in: 31 mar. 2017.

PEISER, Wolfram; HASTALL, Matthias; DONSBACH, Wolfgang. Zur Lage der Kommunikationswissenschaft und ihrer Fachgesellschaft. Ergebnisse der Mitgliederbefragung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2003. In: Publizistik, v. 48, n. 3, p. 310 - 339, 2003.

RÖSSLER, Patrick; THEIS-BERGLMAIR, Anna Maria. Integration statt Ausgrenzung. In: Aviso, n. 23, p. 7, 1999.

RÜHL, Manfred. Kommunikationswissenschaft zwischen Wunsch und Machbarkeit. Einige Betrachtungen zu ihrer Identität heute. In: Publizistik, v. 30, n. 2-3, p. 229 - 246, 1985.

______. Alphons Silbermanns Gespür für den Schnee von gestern. In: Publizistik, v. 42 n. 2, p. 157 - 163, 1997.

RUSS-MOHL, Stephan. Das Fach ist durchaus leistungsfähig. Aber die Kommunikationsforscher müssen noch kommunizieren lernen. Eine Replik auf Alphons Silbermann. In: Die Zeit, n. 6, 1997. Available: http://www.zeit.de/1997/06/russmohl.txt.19970131.xml. Accessed in: 31 mar. 2017.

SAXER, Ulrich. Grenzen der Publizistikwissenschaft. Wissenschaftswissenschaftliche Reflexionen zur Zeitungs-/Publizistik-/Kommunikationswissenschaft seit 1945. In: Publizistik, v. 25, n. 4, p. 525 - 543, 1980.

SELBSTVERSTÄNDNISAUSSCHUSS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PUBLIZISTIK- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT (self-conception committee). Materialien und Protokolle der Sitzungen, 2006-2008. Available: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/en/chair-i-prof-dr-gerhard-vowe/sv-ausschuss/ Acessed: 31 mar 2017.

SILBERMANN, Alphons. Marottenhafte Wichtigtuerei. Ein Abgesang auf die deutsche Medien- und Kommunikationswissenschaft. In: Die Zeit, n. 51, 1996. Available: http://www.zeit.de/1996/51/komm.txt.19961213.xml. Acessed: 31 mar. 2017.

STÖBER, Rudolf. Selbst ist das Verständnis. Selbstverständnisausschuss der DGPuK hat die Arbeit aufgenommen. In: Aviso, n. 43, p. 26 - 27, 2006.

SZYSZKA, Peter. Publizistik und/oder Kommunikationswissenschaft? In: Aviso, n. 21, p. 8, 1998.

THEIS-BERGLMAIR, Anna Maria. Expansion des Fachs oder Expansion auf Kosten des Fachs? Anmerkungen zur zweiten Tagung des Selbstverständnisausschusses. In: Aviso, n. 24, p. 7, 1999.

______. To whom it may concern… Aktuelles aus dem Selbstverständnisausschuss. In: Aviso, n. 26, p. 8, 2000.

THEIS-BERGLMAIR, Anna Maria; KOHRING, Matthias. Gesellschaftliche Relevanz, Situation und Perspektiven. Kommunikations- und Medienwissenschaft in Deutschland. In: Medien Journal, v. 24, n. 2, p. 28 -35, 2000.

THEIS-BERGLMAIR, Anna Maria. Auf dem Weg zu einer Kommunikationswissenschaft. Zu Andreas Hepps Beitrag “Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten“. In: Publizistik, v. 61, n. 4, p. 385 - 391, 2016.

VOWE, Gerhard. Notwendig, anregend, hilfreich. In: Aviso, n. 45, p. 5 - 6, 2007.

WAGNER, Hans. Kommunikationswissenschaft – ein Fach auf dem Weg zur Sozialwissenschaft. Eine wissenschaftsgeschichtliche Besinnungspause. In: Publizistik, v. 38, n. 4, p. 491 - 526, 1993.

WERSIG, Gernot. Viel Erfolg und wenig Innovation. Die deutsche Kommunikationswissenschaft muss nachdenken. In: Aviso, n. 20, p. 12, 1997.

WISSENSCHAFTSRAT (German Council of Science and Humanities). Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Kommunikations- und Medienwissenschaften in Deutschland. Drucksache 7901-07, 2007. Available in: http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/7901-07.pdf . Accessed: 31 mar. 2017.

WILKE, Jürgen. Von der “entstehenden“ zur” etablierten“ Wissenschaft. Die institutionelle Entwicklung der Kommunikationswissenschaft als universitäre Disziplin. In: HOLTZ-BACHA, Christina; KUTSCH, Arnulf; Langenbucher, Wolfgang R.; Schönbach, Klaus (eds.). 50 Jahre Publizistik. Wiesbaden: VS, p. 317 - 338, 2005/2006.

WIRTH, Werner. Wachstum bei zunehmender Unübersichtlichkeit. Institutionelle Strukturen und Ausbildungssituation in der Kommunikations- und Medienwissenschaft in Deutschland. In: Medien Journal, v. 24, n. 2, p. 36 - 46, 2000.

ZURSTIEGE, Guido. The Reality of Media Research. In: Nordicom Review, v. 27, n. 2, p. 85 - 92, 2006.

Downloads

Publicado

2018-01-02

Como Citar

Koenen, E., & Sanko, C. (2018). German Communication Studies facing the challenge of digital media change: debates and controversies in the scientific community since the 1990s. Revista FAMECOS, 25(1), ID27647. https://doi.org/10.15448/1980-3729.2018.1.27647

Edição

Seção

Mídia e Comunicação