Der Frieden Gottes und der Frieden auf Erden

Eine theologische Annäherung an die Grundlegung einer christlichen Friedensethik

Autores

DOI:

https://doi.org/10.15448/0103-314X.2022.1.42631

Palavras-chave:

Frieden, Christlicher Glaube, Ethik, Pluralismus

Resumo

Der „Frieden auf Erden“ ist nicht nur die weihnachtliche Botschaft des Engels an die Hirten auf den Feldern Bethlehems (Lk 2,14). Friedensethische Diskurse sind in verschiedenen religiösen Traditionen weltweit ausgeprägt. Zum Pluralismus der spätmodernen Gesellschaft gehören selbstverständlich auch säkulare Traditionen, in denen ein Friedensethos und friedensethische Diskurse ausgeprägt sind. Jedenfalls wirft diese komplexe Gemengelage u.a. die Frage nach dem Proprium christlicher Friedensethik auf: Was ist das Besondere einer christlichen Friedensethik? Diese virulente und den folgenden Ausführungen unterlegte Frage nach der Grundlegung einer christlichen Friedensethik wird diese nicht ausklammern können.

 A paz de Deus e a paz na terra. Uma abordagem teológica para a fundação de uma ética de paz cristã

“Paz na terra” não é apenas a mensagem de Natal do anjo para os pastores nos campos de Belém (Lucas 2:14). Discursos sobre ética da paz são proeminentes em várias tradições religiosas ao redor do mundo. É claro que o pluralismo da sociedade moderna tardia também inclui tradições seculares nas quais um ethos de paz e discursos éticos de paz são pronunciados. Em todo caso, esta situação complexa levanta, entre outras coisas, a questão do que é próprio da ética da paz cristã: o que há de especial na ética da paz cristã? Essa pergunta virulenta sobre o fundamento de uma ética cristã de paz, que é objeto das explicações a seguir, não poderá ser ignorada.

Palavras-chave: Paz. Fé Cristã. Ética. Pluralismo.

Downloads

Não há dados estatísticos.

Biografia do Autor

Marco Hofheinz, Leibniz Universität Hannover, Hannover, Deutschland.

Doktortitel und Habilitation in Theologie an der Universität Bern, in Bern, Schweiz. Professor für Systematische Theologie (Schwerpunkt Ethik) an der Leibniz Universität Hannover, in Hannover, Deutschland.

Referências

BARMEN. Barmer Theologische Erklärung. In: Evangelische Kirche in Deutschland. [S. l.], [20—]. Disponível em: https://www.ekd.de/Barmer-Theologische-Erklarung-11292.htm. Acesso em: 30 dez. 2021).

BARTH, Karl. Brief vom 22.1.1963 an Hiderobu Kuwada, Tokyo. In: ders., Briefe 1961-1968, hg. von FANGMEIER, Jürgen; STOEVESANDT, Hinrich, Karl Barth GA V/6. Zürich: TVZ, 21979. p. 124.

BARTH, Karl. Christengemeinde und Bürgergemeinde (1946). In: ders., Rechtfertigung und Recht. Christengemeinde und Bürgergemeinde, hat 104. Zürich: TVZ, 41989, p. 49-82.

BEINTKER, Michael, Harmatiologie und Christologe. Die Bauformen der Sündenlehre in KD IV/1 – 3, in: ders., Krisis und Gnade. Gesammelte Studien zu Karl Barth, hg. von HOLTMANN, Stefan; ZOCHER, Peter. Tübingen 2013. p. 153-171.

BULTMANN, Rudolf. Echte und säkulare Verkündigung im 20. Jahrhundert. Glauben und Verstehen Bd. III, Tübingen: Mohr Siebeck 1965, (122–130) 125.

EBACH, Jürgen, „Selig sind die Friedfertigen“?, in: ders., Ein weites Feld – ein zu weites Feld? Theologische Reden 6, Bochum: SWI 2004, (126–131) 126.

EVERS, Dirk. Brauchen wir Feinde?, in: STENGEL, Friedemann; ULRICH, Jörg (Hg.), Kirche und Krieg. Ambivalenzen in der Theologie, Leipzig: EVA 2015, 235–260.

GEYER, Hans-Georg. Einige vorläufige Erwägungen über Notwendigkeit und Möglichkeit einer politischen Ethik in der evangelischen Theologie, in: ders., Andenken. Theologische Aufsätze, hg. von GOEBEL, Hans Theodor u.a., Tübingen: Mohr Siebeck, 2003. p. 394–434.

GOEBEL, Hans Theodor. Christliche Gemeinde als Lernfeld für geistliche und politische Verantwortung. Praktisch-theologische Argumentationen bei Martin Luther und Karl Barth, Informationes theologiae Europae. Internationales ökumenisches Jahrbuch für Theologie 4 (1995), p. 47–61

HASPEL, Michael. Sozialethik in der globalen Gesellschaft. Grundlagen und Orientierung in protestantischer Perspektive, Stuttgart: Kohlhammer 2011, p. 142–180.

HAUERWAS, Stanley. A Community of Character. Toward a Constructive Christian Social Ethics. Notre Dame, London: Notre Dame Press, 1981.

HAUERWAS, Stanley. The Peaceable Kingdom: A Primer in Christian Ethics. Notre Dame, London: University of Notre Dame Press, 1983.

HAUERWAS, Stanley. Truthfulness and Tragedy. Further Investigations into Christian Ethics. Notre Dame: Notre Dame Press,2 1985.

HAUERWAS, Stanley. The Reality of the Kingdom: An Ecclesial Space for Peace, in: ders., Against the Nations. War and Survival in a Liberal Society. Notre Dame: University of Notre Dame Press, 1992. p. 107–121.

HAUERWAS, Stanley. Why War Is a Moral Necessity for America: Or, How Realistic Is Realism?, in: ders., War and the American Difference. Theological Reflections on Violence and National Identity. Grand Rapids: Baker Academic, 2011. p. 21–34.

HERLYN, Okko. Miteinander lernen. Zur katechetischen Dimension von Gemeindeaufbau, in: ders., Sache der Gemeinde. Studien zu einer Praktischen Theologie des „allgemeinen Priestertums“. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1997. p. 136-150.

HOFHEINZ, Marco. Narrative Ethik als „Typfrage“. Bemerkungen zu einem konturierungsbedürftigen Programmbegriff. In: HOFHEINZ, Marco u.a. (Hg.). Ethik und Erzählung. Theologische und philosophische Beiträge zur narrativen Ethik. Zürich: TVZ, 2008a. p.11-67.

HOFHEINZ, Marco. „Und die Moral von der Geschicht’?“ Narrative Ethik - ein aktuelles Konzept christlicher Ethik (Juli 2008b). Disponível em: http://www.reformiert-info.de/side.php?news_id= 2315&part_id=0&navi=3.

HOFHEINZ, Marco. „Er ist unser Friede“. Karl Barths christologische Grundlegung der Friedensethik im Gespräch mit John Howard Yoder, FSÖTh 144. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014.

HOFHEINZ, Marco. „Unter Androhung und Ausübung von Gewalt für Recht und Frieden sorgen“. Die 5. These der Barmer Theologischen Erklärung und die Gewaltfrage, in: Zur Sache BW Ausgabe 28 2/2015, p. 30-35.

HOFHEINZ, Marco. Gewalt und Gewalten im Kontext von Barmen V. Eine friedensethische Annäherung an das „Just Policing“, in: Kirchliche Zeitgeschichte (KZG) 29 (2016), 149–170.

HOFHEINZ, Marco. Das Problem der Theokratie im reformierten Protestantismus. Calvin, Kuyper, Barth und der säkulare, weltanschaulich neutrale Rechtsstaat, in: ders., Ethik – reformiert! Studien zur reformierten Reformation und ihrer Rezeption im 20. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017. p. 343-369.

HOFHEINZ, Marco. How to Intervene? The Vision of Just Peace and our Responsibility to Protect, in: HERTOG, Gerard C. den; DE BRUIJNE, Ad (Hg.), The Present “Just Peace / Just War” Debate, Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 121. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2018a. p. 94–113.

HOFHEINZ, Marco. „Selig sind die Friedensstifter“. Der radikale Pazifismus der Täufer und Neutäufer in Geschichte und Gegenwart, in: Kirchliche Zeitgeschichte (KZG) 31 (1/2018b), p. 245–271.

HOFHEINZ, Marco. Wahrnehmen – Urteilen – Prüfen. Explorative Annäherung an eine „selbstdarstellende“ theologische Identitäts- und Gemeindeethik, in: ROTH, Michael; HELD, Marcus (Hg.), Was ist Theologische Ethik? Grundbestimmungen und Grundvorstellungen. Berlin; New York: De Gruyter, 2018c. p. 63–80.

HOFHEINZ, Marco. Mit der Bergpredigt Politik machen? Pazifistische Friedenstheologien im 20. Jahrhundert, epd-Dokumentation Nr. 37 vom 10. September 2019 („Auf dem Weg des gerechten Friedens – Kirche und Gesellschaft 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges. Beiträge zu einer Gedenktagung der Evangelischen Akademie Bad Boll, 23. Bis 24. November 2018), 9–20.

HOFHEINZ, Marco. Urteilsbildung und Entscheidungsfindung im (Bekenntnis-) Konflikt. Karl Barths Beitrag zur Rationalisierung des innerkirchlichen Streits, in: KUHN, Thomas K.; ULRICH, Hans-Georg (Hg.), Bekenntnis im Konflikt. Streitgeschichten im reformierten Protestantismus, Vorträge der 12. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus Bd. 18, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, p. 211-226.

HÖFNER, Markus. Eine politische Kirche? Zu den politischen Implikationen der Ekklesiologie Karl Barths, in: HOFHEINZ, Marco; EBERHARDT, Kai-Ole (Hg.), Römerbrief und Tageszeitung! Politik und Theologie Karl Barths, Zürich: TVZ 2021, 31–54.

HUNSINGER, George. The Political Views of Karl Barth, in: ders., Conversational Theology: Essays on Ecumenical, Postliberal and Political Themes, with Special Reference to Karl Barth. London u.a.: Bloomsbury 2015. p. 179–204.

HÜTTER, Reinhard. Evangelische Ethik als kirchliches Zeugnis. Interpretationen zu Schlüsselfragen theologischer Ethik in der Gegenwart. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1993.

JOEST, Wilfried. Der Friede Gottes und der Friede auf Erden. Zur theologischen Grundlegung der Friedensethik. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1990.

JÜTTE, Stephan R. Analogie statt Übersetzung. Eine theologische Selbstreflexion auf den inneren Zusammenhang von Glaubensgrund, Glaubensinhalt und Glaubensweise in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas. Tübingen: Mohr Siebeck, 2016.

KONRADT, Matthias. „... damit ihr Söhne eures Vaters im Himmel werdet“. Erwägungen zur „Logik“ von Gewaltverzicht und Feindesliebe in Mt 5,38-48, in: DIETRICH, Walter; LIENEMANN, Wolfgang (Hg.). Gewalt wahrnehmen – von Gewalt heilen. Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven, Stuttgart u.a.: Kohlhammer Verlag 2004, (70–92) 72–74.

KONRADT, Matthias. Worum geht es in der Ethik des Neuen Testaments? Konzeptionelle Überlegungen zur Analyse und Reflexion ethischer Perspektiven im Neuen Testament, in: SCHWIER, Helmut (Hg.). Ethische und politische Predigt. Beiträge zu einer homiletischen Herausforderung. Leipzig: EVA, 2015. p. 61–86.

KRAUS Hans-Joachim. Systematische Theologie im Kontext biblischer Geschichte und Eschatologie. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1983.

LEHMANN, Paul L. Christologie und Politik. Eine theologische Hermeneutik des Politischen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1987.

LUZ, Ulrich. Das Evangelium nach Matthäus (Teilband 2, Mt 8–17), EKK I/2. Düsseldorf; Zürich; Neukirchen-Vluyn: Benzinger; Neukirchener, 1990.

MATHYS, Hans-Peter. Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Untersuchungen zum alttestamentlichen Gebot der Nächstenliebe (Lev 19,18). Fribourg; Göttingen: Universitätsverlag; Vandenhoeck & Ruprecht, 1986.

MCKENNY, Gerald P., Heterogeneity and Ethical Deliberation: Casuistry, Narrative, and Event in the Ethics of Karl Barth. In: Annual of the Society of Christian Ethics 20 2000. p. 205–224.

MOKROSCH, Reinhold; HELD, Thomas; CZADA, Roland (Hg.). Religionen und Weltfrieden. Friedens- und Konfliktpotenziale von Religionsgemeinschaften. Stuttgart: Kohlhammer, 2013.

OBERDORFER, Bernd. „Gerechter Frieden“ – mehr als ein weißer Schimmel? Überlegungen zu einem Leitbegriff der neueren theologischen Friedensethik, in: JÄGER, Sarah; SCHEFFLER, Horst (Hg.). Frieden und Gerechtigkeit in der Bibel und in kirchlichen Traditionen, Politisch-ethische Herausforderungen 1. Wiesbaden: Springer 2018. p. 13–30.

RAD, Gerhard von. Theologie des Alten Testaments Bd. 1: Die Theologie der geschichtlichen Überlieferung Israels, München: Chr. Kaiser 101992, 205.

RAU, Johannes. Wer hofft, kann handeln. Warum man mit der Bergpredigt Politik machen kann, in: Evangelische Kommentare (EvKomm) 7/1997, 399–400.

REHFELD, Emmanuel L. Relationale Ontologie bei Paulus. Die ontische Wirksamkeit der Christusbezogenheit im Denken des Heidenapostels, WUNT II/326. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012.

REHFELD, Emmanuel L. Seinskonstitutive Christusbezogenheit. Relational-ontologische Denkstrukturen und „In-Christus-Sein“ bei Paulus, in: BÜHRER, Walter; MEYER zu HÖRSTE-BÜHRER, Raphaela J. (Hg.). Relationale Erkenntnishorizonte zwischen Exegese und Systematischer Theologie, MThSt 129. Leipzig: EVA 2018. p. 69-90.

REUTER, Hans-Richard. Liebet eure Feinde! Zur Aufgabe einer politischen Ethik im Licht der Bergpredigt, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE) 26 (1982), 159-187.

REUTER, Hans-Richard. Rechtsethik. Studien zur Grundlegung und Konkretion, ÖTh 8, Gütersloh: Chr. Kaiser; Gütersloher Verlagshaus, 1996.

REUTER, Hans-Richard. Gerechter Frieden und „gerechter Krieg“ als Themen der neuen Friedensdenkschrift der EKD, in epd-Dokumentation 19 – 20/2008, p. 35–43.

REUTER Hans-Richard, Recht und Frieden. Beiträge zur politischen Ethik, ÖTh 28, Leipzig: EVA, 2013.

REUTER, Hans-Richard. Grundlagen und Methoden der Ethik, in: HUBER, Wolfgang u.a. (Hg.). Handbuch der Evangelischen Ethik. München: C.H. Beck 2015, 11–123.

REUTER, Hans-Richard. Ethik des Politischen, in: BEINTKER, Michael (Hg.). Barth Handbuch. Tübingen: Mohr Siebeck, 2016. p. 397-404.

RITSCHL, Dietrich. Zur Logik der Theologie. Kurze Darstellung der Zusammenhänge theologischer Grundgedanken, München: Chr. Kaiser 21988.

SCHMIEDEL, Ulrich. Terror und Theologie. Der religionstheoretische Diskurs der 9/11-Dekade, Dogmatik in der Moderne 36. Tübingen: Mohr Siebeck, 2021.

SCHÜSSLER FIORENZA, Francis, Die Kirche als Interpretationsgemeinschaft. Politische Theologie zwischen Diskursethik und hermeneutischer Rekonstruktion. In: ARENS, Edmund (Hg.). Habermas und die Theologie. Beiträge zur theologischen Rezeption, Diskussion und Kritik der Theorie kommunikativen Handelns. Düsseldorf: 1989. p. 115–144.

STRUB, Jean-Daniel. Der gerechte Krieg. Spannungsfelder eines friedensethischen Leitbegriffs, Stuttgart: Kohlhammer 2010.

TÖDT, Heinz Eduard. Die Zeitmodi in ihrer Bedeutung für die sittliche Urteilsbildung. Anregungen aus Georg Pichts Zeitphilosophie für eine evangelische Verantwortungsethik, in: ders., Perspektiven theologischer Ethik, München: Chr. Kaiser 1988, (49–84) 75.

ULRICH, Hans G. Eschatologie und Ethik. Die theologische Theorie der Ethik in ihrer Beziehung auf die Rede von Gott seit Schleiermacher, BEvTh 104, München: Chr. Kaiser 1988.

WERKNER, Ines-Jacqueline; EBELING, Klaus (Hg.). Handbuch Friedensethik, Wiesbaden. Springer VS 2017. p. 565–634.

WERPEHOWSKI, William. Erzählung und Ethik bei Karl Barth, in: HOFHEINZ, Marco u.a. (Hg.), Ethik und Erzählung. Theologische und philosophische Beiträge zur narrativen Ethik. Zürich: TVZ, 2009. p. 69–92.

YODER, John H. The Politics of Jesus. Vicit Agnus Noster. Grand Rapids, Carlisle: Eerdmans: Paternoster, 21994a.

YODER, John H., The Royal Priesthood. Essays Ecclesiological and Ecumenical, hg. von CARTWRIGHT, Michael G. Grand Rapids: Eerdmans, 1994b. p. 143-167.

Downloads

Publicado

2022-08-18

Edição

Seção

Artigos Livres